Om slægterne Brændgaard & Heilesen

Jacob Landsberg

Jacob Landsberg

Mand 1922 - 1941  (19 år)

Generationer:      Standard    |    Kompakt    |    Lodret    |    Kun tekst    |    Register    |    Tabeller    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Jacob LandsbergJacob Landsberg blev født den 3 mar. 1922 i Kassel, Hessen, Tyskland; døde den 12 okt. 1941 i Sremska Mitrovica, Vojvodina, Serbien.

    Notater:

    Levned:
    "Er hatte sich 1937/38 in Darmstadt zusammen mit seinem Zwillingsbruder Simon in der dortigen Lehrwerkstatt der orthodoxen Jugendbewegung („Noar Agodati“) handwerkliche Grundkenntnisse angeeignet und war dann im November 1939 seinen Geschwistern Karla und Simon in das Hachscharalager im brandenburgischen Landwerk Neuendorf gefolgt. Er blieb dort aber nur für wenige Tage. Er erfuhr nämlich bald davon, dass eine Handvoll junger Leute aus dem Landwerk Neuendorf nach Wien reisen wollte, um sich dort einer Gruppe von rund 1200 jüdischen Fluchtwilligen anzuschließen. Diese verfolgten den Plan, sich auf dem Schiffsweg auf der Donau und über das Schwarze Meer, die Ägeis und das östliche Mittelmeer nach Palästina durchzuschlagen - unter Umgehung der britischen Einwanderungsbedingungen. Doch die Schiffsreise auf der Donau misslang, bei der serbischen Grenzstadt Kladovo verhinderte die zugefrorene Donau die Weiterfahrt. Der Konvoi, der als „Kladovo-Transport“ in die Geschichte eingegangen ist, blieb auch im Sommer 1940 in Kladovo vor Anker. Im September 1940 wurden die gestrandeten Flüchtlinge dann jedoch auf der Donau stromaufwärts geschickt, also zurück, bis ins kleine ostserbische Städtchen Sabac an der Save. Hier saßen sie in der Falle. Als deutsche Truppen im Frühjahr 1941 den Balkan besetzten, fielen sie in deren Hände. Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion führte im Juli 1941 zum Beginn eines allgemeinen Aufstands der Serben. Die Wehrmacht griff zu einer Vergeltungsstrategie, bei der für jeden getöteten deutschen Soldaten 100 Serben sterben mussten. Um die verlangten Quoten zu erfüllen und um die lokale Bevölkerung nicht allzu sehr zu verbittern, wurden ab Anfang September 1941 serbische Juden und die jüdischen Gefangenen in den Internierungslagern von der deutschen Militärverwaltung als Geiseln zur Vergeltung serbischer Anschläge erschossen. Der Befehl zur Erschießung aller 805 männlichen Gefangenen aus dem Internierungslager Sabac, darunter Jakob Landsberg, wurde am 12. Oktober 1941 in einem Waldstück bei Zasavica von einem Exekutionskommando der Wehrmacht ausgeführt." (Nugn. s. 65)

    Død:
    Dræbt som gidsel i hævndrab: Der Befehl zur Erschießung aller 805 männlichen Gefangenen aus dem Internierungslager Sabac, darunter Jakob Landsberg, wurde am 12. Oktober 1941 in einem Waldstück bei Zasavica von einem Exekutionskommando der Wehrmacht ausgeführt. (Nuhn S. 65)