Navn |
Günther Jacoby |
Fødsel |
21 apr. 1881 |
Kaliningrad, Kaliningrad, Rusland |
Titel |
1909 |
Dr.theol. |
Bopæl |
1910 |
Middlesex, Massachusetts, USA [1] |
Adresse: Cambridge |
- Ved ank fra Hamburg til New York 29 Sep 1910 om bord på Pennsylvania: "Jacoby, Günther, 29, S, teacher, Germany, Greifswald, (destination) Cambridge, Mass, (Contact) Harvard University, Cambridge Mass, fresh complexion, 5' 7", (f.) Königsberg, blond hair, blue eyes."
Ansat ved Harvard University 1910 - 1911. Derefter ved University of Illinois, Tokyo og Kyoto.
Også indrejst i USA 1921.
|
Beskæftigelse |
1914 [2] |
Kaptajn |
- Kaptajn af reserven, hjemsendt hårdt såret c. 1915, Jernkorset af 2. klasse.
|
Beskæftigelse |
1915 |
Istanbul, Marmara, Tyrkiet [3] |
Professor |
- 1915 - 1918 professor Ved Istanbul Universitet.
1919, Universität Greifwald som ektraordinær og 1928 som ordinær professor. Tvangspensioneret pga. jødisk bedstefar 1937, genansat 1945. Tillige Univ. of Illinis, Istanbul 195 - 1919.
|
Død |
4 jan. 1969 |
Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, Tyskland |
Levned |
2023 [4, 5] |
- Born in Königsberg, Jacoby studied Protestant theology there from 1900 to 1903. He acquired the licentiate degree with a text interpretation of the Biblical book of Jeremiah. After the state examination for the higher school service in religion, Hebrew and German, which he passed in 1904, he studied philosophy in East Prussia and Berlin while working as an assistant teacher and received his doctorate in 1906 under Friedrich Paulsen with the work Herders "Kalligone" und ihre Verhältnis zu Kants "Kritik der Urteilskraft". Two years as an exchange teacher in Paris and Glasgow followed and in 1908 a failed habilitation attempt in Münster.[2] Finally Jacoby habilitated 1909 in Greifswald with his book Herders und Kants Ästhetik published two years before and based on his dissertation as well as the manuscript Die Philosophie Herders.
After completing his habilitation, Jacoby became a private lecturer in philosophy at Greifswald University. Jacoby's inaugural Greifswald lecture on pragmatism resulted in a correspondence with William James, which led to an invitation as a Research Fellow at Harvard University. In 1911 he presented the work Herder als Faust, in which he attempted to demonstrate by comparing texts that Johann Wolfgang von Goethe had Johann Gottfried Herder in mind as a model for his Faust drama. After a visiting professorship at the University of Illinois and extensive lecture tours in Asia and North Africa, Jacoby served for several months as a war volunteer officer on the Western Front before he was seriously wounded and, deemed as unfit for service, dismissed with the Iron Cross second class. In 1915 the Prussian Ministry of Culture recruited lecturers for the newly founded Istanbul University, and Jacoby taught there until November 1918, "using the amply granted leisure time for a never published opus on Herder and the New Foundation of German Philosophy in the Second Half of the 18th Century".[3]
After his return, Jacoby joined the West Russian Volunteer Army but soon returned to Greifswald at the beginning of the summer semester 1919. In March 1920 he took part in the leadership of a volunteer company in the Kapp Putsch against the Weimar Republic. After the rapid failure of this uprising "Jacoby followed old sympathies only as a voter of the DNVP and dedicated himself to his life's work, the ontology of reality".[4]
Jacoby's appointment was rejected by the Greifswald faculty because "Jacoby, who oscillates between philosophy and literary history and whom one had hardly seen because of his many trips abroad, was probably not a suitable candidate for such an increase in rank."[4] A Jacoby-inspired establishment of an special professorship (Extraordinariat) for International Philosophy) in Kiel was rejected because of his lack of professional qualifications, and "the people of Greifswald, solely because of the 'predicament' of the homecomer from Constantinople, resisted the appointment as Extraordinarius".[4]
Forced to retire in 1937 during the Third Reich because of his grandfather's ancestry, Jacoby was unable to resume teaching until 1945.
Part of Jacoby's estate is located in the University Library of Tübingen.[5] (Wikipedia)
"Günther Jacoby, * 21. April 1881 Königsberg, † 4. Januar 1969 Greifswald
Vater: Universitätsprofessor, Konsistorialrat
Konfession: evangelisch
Die Reifeprüfung legte Jacoby 1899 in Königsberg ab. Nach dem Einjährig Freiwilligen Wehrdienst absolvierte er weitere Übungen und wurde 1903 zum Leutnant, 1905 zum Hauptmann ernannt. Er studierte in seiner Heimatstadt und Tübingen Theologie und Philologie. Mit der Dissertation „Glossen zu den neuesten kritischen Aufstellungen über die Composition des Buches Jeremja“ wurde er 1903 an der Universität Königsberg zum Lic. theol. promoviert. 1904 absolvierte er den Vorbereitungsdienst für den höheren Schuldienst an Gymnasien in Allenstein und Lyck und legte die Staatsprüfung ab. Danach setzte er seine Studien in Berlin fort, konzentrierte sich jedoch auf Philosophie und Psychologie. Hier wurde er 1906 mit einer Studie über Herders und Kants Ästhetik zum Dr. phil. promoviert. 1906/07 war er Gastlehrer in Vanves bei Paris und studierte am Institut de France, 1907/08 war er Gastlehrer in Glasgow und setzte seine Studien dort fort. Für das Fach Reine Philosophie habilitierte er sich 1909 an der Universität Greifswald, ging jedoch bereits zum Studienjahr 1910/11 als Research Fellow an die Harvard University (Cambridge, USA), lehrte anschließend als Gastprofessor an der State University Illinois (Urbana, USA) und danach an den Universitäten Tokio und Kyoto. Nach der Rückkehr erhielt er 1913 den Professorentitel. Mit Kriegsbeginn wurde Jacoby eingezogen und im Dezember 1914 verwundet (befördert zum Hauptmann, ausgezeichnet mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse). Auf Betreiben des preußischen Kultusministeriums wurde er 1915 als ordentlicher Professor an die Universität Istanbul berufen. Ende 1918 kehrte er zurück und trat als Kompanieführer in das Freikorps des Karl von Plehwe ein und warb in Pommern Freiwillige. Das Freikorps nahm an den Kämpfen der Weißrussischen Befreiungsarmee in Lettland teil. Inzwischen wurde Jacoby 1919 zum beamteten außerordentlichen Professor der Universität Greifswald ernannt, 1928 folgte die Ernennung zum persönlichen ordentlichen Professor. In Greifswald wandte sich Jacoby den Fragen der Erkenntnistheorie zu, 1925 erschien der erste Band seines philosophischen Hauptwerks „Allgemeine Ontologie der Wirklichkeit“, Band 2/I veröffentlichte er 1929. Den zweiten Teil des zweiten Bandes konnte er erst 1955 publizieren. Ein weiteres Arbeitsgebiet war die philosophische Logik, die er von der mathematisch begründeten Logik scharf abgrenzte. Im Juni 1937 wurde er in den Ruhestand versetzt, weil er im Fragebogen zum Berufsbeamtengesetz (unwissentlich) einen jüdischen Großvater verschwiegen hatte. Im August 1945 kehrte er als planmäßiger ordentlicher Professor an die Universität zurück. Von Februar 1946 bis Oktober 1948 versuchte er als Dekan den Neuaufbau der Philosophischen Fakultät zu steuern. Nach Auseinandersetzungen mit marxistisch-leninistischen Philosophen wurde Jacoby 1951 emeritiert, konnte seine Vorlesungstätigkeit aber fortsetzen. 1953 wurde er erneut mit der Leitung des Philosophischen Instituts betraut, aber seit 1955 abermals angegriffen und Ende der 1950er Jahre schließlich verdrängt.
O.: 1919 Freikorps Plehwe, während des Kapp-Putsches war Jacoby beim Reichswehrbataillon in Greifswald tätig und versuchte, eine Freiwilligeneinheit aufzustellen; Leiter einer informellen Vereinigung der Baltenkämpfer in Greifswald; Mitglied des Vereins der Offiziere des Gardegrenadier-Regiments „Königin Elisabeth“
Qu.: UAG PA 1255 Jacoby; BA Berlin R 4901/13267 Karteikarte Jacoby; Scholl, Hans: Der Greifswalder Philosoph Günther Jacoby (1881–1969). Ein Neuanfang geistiger Freiheit in der Philosophie bei sich anbahnender neuer Ideologieherrschaft, in: Gerhardt, Volker und Hans-Christoph Rauh (Hg.): Anfänge der DDR-Philosophie. Ansprüche, Ohnmacht, Scheitern, Berlin 2001, S. 274–287 u. 537–551." (Universität Greifswald)
|
Beskæftigelse |
Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, Tyskland |
Filosof |
Person-ID |
I8734 |
Simon |
Sidst ændret |
2 nov. 2023 |